Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier bekommst du schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Auslandsstudium und unseren kostenlosen Beratungs- und Bewerbungsservice.
Damit du dich leichter zurechtfindest, haben wir die FAQs nach Themen sortiert – so findest du blitzschnell, was du suchst.
Falls deine Frage nicht dabei ist, schreib uns einfach – wir helfen dir gerne persönlich weiter!
Lass dich beraten!

College Contact: Unser Beratungs- und Bewerbungsservice
Was umfasst euer Beratungs- und Bewerbungsservice?
College Contact ist eine kostenlose Studienplatzvermittlung und Beratungseinrichtung zum Auslandsstudium mit Sitz in Frankfurt am Main. Schon seit 1997 helfen wir Studierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Organisation ihres Auslandssemesters oder eines anderen Studienaufenthalts im Ausland. Als offizieller Repräsentant von derzeit rund 100 Hochschulen in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien freuen wir uns darauf, dich auf deinem Weg ins Ausland zu begleiten.
Unser kostenloser Service umfasst unter anderem eine individuelle und kompetente Beratung zum Auslandsstudium, Hilfe bei der Auswahl einer passenden Hochschule aus unserem Angebot, die Unterstützung im Bewerbungsprozess und bei der Kommunikation mit deiner Wunschhochschule sowie bei der praktischen Organisation deines Auslandsaufenthalts. Natürlich kannst du dich auch während deines Auslandsstudiums weiterhin an uns wenden, wenn Fragen oder Probleme auftreten sollten, die sich mit dem International Office vor Ort nicht so leicht lösen lassen.
Was habe ich davon, wenn ich mich über College Contact bewerbe, anstatt mich direkt an meine Wunschhochschule im Ausland zu wenden?
Wenn du dich über College Contact bewirbst, hast du jederzeit deutschsprachige Ansprechpartner*innen, die selbst einige Zeit im Ausland studiert haben und die dir mit ihrer Erfahrung helfen, dich nicht im „Organisationsdschungel“ zu verirren. Zudem haben wir an all unseren Partnerhochschulen direkte Ansprechpartner*innen und können somit Fragen schnell für dich klären.
Was kostet der Service von College Contact?
Unser Beratungs- und Bewerbungsservice ist für dich völlig kostenlos!
Warum ist der Service von College Contact kostenlos?
Wir können unseren Service kostenlos anbieten, weil wir von unseren rund Partnerhochschulen für unsere Arbeit bezahlt werden. Unsere Partnerhochschulen haben ein großes Interesse an internationalen Studierenden, weil diese kulturelle Vielfalt, neue Perspektiven und manchmal auch finanzielle Vorteile bringen. Die Gewinnung internationaler Studierender kann jedoch komplex und zeitaufwendig sein. Durch die Zusammenarbeit mit Beratungs- und Vermittlungsorganisationen wie College Contact sparen unsere Partnerhochschulen Ressourcen und erhalten qualifizierte Bewerber, weshalb sie bereit sind, für diesen Service zu zahlen.
An welchen Hochschulen kann ich mich über College Contact bewerben?
Wir arbeiten derzeit mit rund 100 Partnerhochschulen in 20 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien zusammen, an denen du dich über uns bewerben kannst. Weitere Kooperationen sind in Planung – es lohnt sich also, immer mal wieder bei uns auf der Website vorbeizuschauen!
An wen kann ich mich wenden, wenn ich konkrete Fragen zu einer eurer Partnerhochschulen habe oder mich bewerben möchte?
Wenn du konkrete Fragen zu einer unserer Partnerhochschulen hast, kannst du direkt über die Profilseite der jeweiligen Hochschule auf unserer Website eine Anfrage stellen. Alternativ dazu kannst du auch eine E-Mail an beratung@college-contact.com schicken oder uns unter 069 – 907 2007 30 anrufen. Wir sind von Montag bis Freitag von 9:00-12:30 Uhr und von 13:30-17:30 Uhr erreichbar.
Kann ich mich telefonisch oder persönlich von euch beraten lassen?
Gern beraten wir dich telefonisch, per Videocall oder auch persönlich in unserem Frankfurter Büro. Damit wir uns Zeit für dich nehmen und uns auf das Beratungsgespräch vorbereiten können, wäre es super, wenn du vorab einen Termin vereinbarst. Hierzu kannst du entweder eine Anfrage über unser Kontaktformular stellen oder eine E-Mail an beratung@college-contact.com schicken, in der du uns kurz erzählst, zu welchem Thema und zu welchem Land du dich gern beraten lassen möchtest.
Ich interessiere mich für ein Auslandssemester bzw. Auslandsstudium an einer Hochschule, die nicht zu euren Partnerhochschulen gehört. Könnt ihr mich trotzdem beraten und bei der Bewerbung unterstützen?
Leider können wir dir unseren Beratungs- und Bewerbungsservice nur anbieten, wenn du dich für eine unserer Partnerhochschulen interessierst. Bei anderen Partnerhochschulen fehlen uns die Erfahrungswerte und wir haben dort keine Ansprechpartner*innen, weswegen wir unserem Anspruch an eine gute Beratung in diesem Fall nicht gerecht werden könnten.
Ich möchte mit ERASMUS ins Ausland gehen. Kann ich mich dafür auch über College Contact bewerben?
ERASMUS ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das direkt über die europäischen Hochschulen abgewickelt wird. Für dieses Programm ist daher das Akademische Auslandsamt oder International Office an deiner Hochschule zuständig, das dir bei Fragen gern weiterhilft.
Auslandssemester als Free Mover: Allgemeines
Warum sollte ich ein Auslandssemester machen?
Ein Auslandssemester bietet dir die Chance, eine neue Kultur aus erster Hand zu erleben, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Zudem gewinnst du an internationaler Erfahrung, die bei vielen Arbeitgeber*innen hoch im Kurs steht. Ein Auslandssemester ermöglicht dir auch, neue Freundschaften zu schließen und weltweite Kontakte zu knüpfen. Kurz gesagt: Es erweitert deinen Horizont und bereichert (nicht nur) deinen Lebenslauf!
Was ist der Unterschied zwischen Austauschprogrammen und der Bewerbung als Free Mover?
Die allermeisten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben eine mehr oder weniger große Auswahl an Partnerhochschulen in Europa und Übersee, an denen du ein Auslandssemester verbringen kannst. Innerhalb Europas läuft dies größtenteils über das ERASMUS+ Programm, außerhalb Europas hingegen über Direktaustauschprogramme auf Hochschul- oder Fachbereichsebene.
Wenn du einen Austauschplatz bekommst, hast du den Vorteil, in der Regel keine Studiengebühren zahlen zu müssen. Die Anzahl der Plätze ist jedoch normalerweise begrenzt, sodass du mit anderen Studierenden um die Plätze konkurrierst, weil es insbesondere bei beliebten Zielländern oftmals mehr Bewerber*innen als Plätze gibt.
Als Free Mover bezeichnet man hingegen Studierende, die nicht im Rahmen einer Hochschulkooperation oder eines Austauschprogramms ins Ausland gehen, sondern ihr Auslandssemester selbstständig organisieren. Dabei bist du nicht an die Kooperationen deiner Hochschule gebunden, sondern kannst dein Auslandssemester auch an einer Hochschule absolvieren, mit der deine eigene Hochschule nicht zusammenarbeitet.
Bei uns hast du beispielsweise etwa 85 Hochschulen weltweit zur Auswahl und kannst dir genau die Hochschule aussuchen, die zu dir und deinen Vorstellungen passt. Da es hier in der Regel keine festgelegte Anzahl an Plätzen gibt, sind die Zulassungschancen für Free Mover normalerweise sehr hoch und das Bewerbungsverfahren ist sehr unkompliziert. Anders als bei Austauschprogrammen fallen für Free Mover Studiengebühren an, die sich je nach Hochschule und Land unterscheiden. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Auslands-BAföG oder Stipendien, die dir dabei helfen, die Kosten zu reduzieren. Hierzu beraten wir dich gern.
Was ist der beste Zeitpunkt, um ein Auslandssemester zu machen?
Die meisten der von uns betreuten Studierenden gehen im 4./5. Bachelorsemester oder im 2./3. Mastersemester ins Ausland. Du solltest jedoch prüfen, ob es in deiner Studienordnung konkrete Empfehlungen oder Vorgaben im Hinblick auf den besten Zeitpunkt für ein Auslandssemester gibt. Möglicherweise gibt es in deinem Studienverlaufsplan ein „Mobilitätsfenster“, das speziell für Auslandsaufenthalte vorgesehen ist. Wenn ein Auslandssemester in deinem Studiengang verpflichtend ist, ist der Zeitpunkt hierfür in der Regel ebenfalls vorgegeben.
Auslandssemester als Free Mover: Zulassungsvoraussetzungen
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen für ein Auslandssemester als Free Mover?
An den meisten unserer Partnerhochschulen sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen für ein Auslandssemester als Free Mover vergleichsweise niedrig. Zum einen musst du im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung sein (Abitur oder Fachhochschulreife) und zum anderen musst du ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache nachweisen können. Weitere formale Voraussetzungen gibt es in der Regel nicht.
Muss ich einen konkreten Notendurchschnitt vorweisen können?
Ein konkreter Notendurchschnitt wird nur von wenigen unserer Partnerhochschulen gefordert. Einige unserer Partnerhochschulen verlangen jedoch, dass du zum Zeitpunkt des Beginns deines Auslandssemesters bereits mindestens ein Jahr Studienerfahrung vorweisen kannst.
Wie hoch sind meine Chancen, an einer eurer Partnerhochschulen aufgenommen zu werden?
Wenn du die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und dich fristgerecht mit allen geforderten Unterlagen bewirbst, sind die Aufnahmechancen an unseren Partnerhochschulen sehr hoch. Unsere Erfolgsquote bei Semesterbewerbungen liegt bei über 99 %.
Ich würde gern mit meiner Freundin/meinem Freund zusammen ins Auslandssemester gehen. Wie groß ist die Chance, dass wir beide einen Platz an derselben Uni bekommen?
Wenn ihr beide die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und für eure Studienrichtung passende Kurse findet, ist dies in der Regel problemlos möglich, da die Anzahl der zu vergebenden Plätze an den meisten Hochschulen nicht begrenzt ist.
Ich habe weder Abitur noch Fachhochschulreife, studiere aber trotzdem. Kann ich trotzdem ein Auslandssemester machen?
Solange du zum Zeitpunkt der Bewerbung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz an einer Hochschule immatrikuliert bist, kannst du dich ganz regulär für ein Auslandssemester über uns bewerben.
Auslandssemester als Free Mover: Bewerbungsablauf
Wie läuft der Bewerbungsprozess über College Contact ab?
Wenn du dich im Rahmen unserer Beratung für eine Hochschule aus unserem Angebot entschieden hast, schicken wir dir unsere ausführliche kostenlose Bewerbungsanleitung zu, in der du viele wichtige Informationen zum Bewerbungsablauf und den benötigten Unterlagen findest. Sobald du alle Unterlagen zusammengestellt hast, schickst du sie uns zu.
Dein*e College-Contact-Studienberater*in prüft deine Bewerbung auf Vollständigkeit und leitet sie anschließend an deine Wunschhochschule weiter. Eventuelle Rückfragen der Hochschule zu deiner Bewerbung klären wir gern für dich, sodass du hier zumeist nicht aktiv werden musst.
Wie weit im Voraus muss ich mich bewerben?
Wir empfehlen eine Bewerbung rund 4-6 Monate vor Studienbeginn, damit du ausreichend Zeit für die praktische Organisation deines Auslandssemesters hast. Dies gilt insbesondere, wenn du Auslands-BAföG oder Stipendien beantragen möchtest. Je früher du beginnst, desto reibungsloser wird dein Auslandsabenteuer!
Da das Bewerbungsverfahren für Free Mover üblicherweise keinen langwierigen Auswahlprozess beinhaltet, ist aber oft auch eine kurzfristigere Bewerbung möglich. Für viele Hochschulen können wir bis circa 3 Monate vor Studienbeginn Bewerbungen annehmen. Informationen zu den Bewerbungsfristen an deiner Wunschhochschule findest du im jeweiligen Hochschulprofil.
Kann ich mich an mehreren eurer Partnerhochschulen gleichzeitig bewerben?
Aufgrund der hohen Zulassungschancen empfehlen wir generell, dass man sich nur an einer Hochschule bewerben sollte. Dies erspart dir unnötige Kosten für die Bewerbungsgebühren sowie einiges an Aufwand. Da wir eine rechtzeitige Bewerbung (6-9 Monate vor Studienstart) empfehlen, bleibt notfalls ausreichend Zeit, um eine weitere Bewerbung abzusenden.
Wie lange dauert es, bis ich eine Zu- oder Absage erhalte?
Die meisten unserer Partnerhochschulen bearbeiten die Bewerbungen fortlaufend (und nicht erst nach Ende der Bewerbungsfrist). Daher kannst du innerhalb weniger Wochen nach Einreichen deiner Bewerbung mit einer zumeist positiven Rückmeldung rechnen.
Was ist, wenn ich mich später umentscheide? Kann ich von meinem Auslandssemester auch nach Erhalt der Zusage noch zurücktreten?
Ja, in der Regel kannst du von deinem Studienplatz bis kurz vor Semesterbeginn zurücktreten. Die Bedingungen und Fristen für eine Rückerstattung findest du in der jeweiligen Bewerbungsanleitung. Alternativ teilen wir sie dir aber natürlich auch gern noch einmal mit.