Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Finanzierungsmöglichkeiten
für Österreicher

Ratgeber

Wenn du aus Österreich kommst, kannst du ebenfalls auf viele Finanzierungshilfen für ein Auslandssemester oder ein vollständiges Studium im Ausland zurückgreifen. Wenn du planst als Freemover weltweit zu studieren, gibt es sowohl staatliche Unterstützung als auch institutionelle Forschungsförderung. Außerdem lohnt es sich, wenn du dich umfassend über die verschiedenen Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten in Österreich informierst.

Staatliche Förderungen als Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher

Eine frühzeitige Recherche über die verschiedenen staatlichen Förderzuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher kann dir eine Menge finanzielle Unterstützung bringen. Der österreichische Staat kann dich mit Studienbeihilfe oder einem Mobilitätsstipendium unterstützen.

© Per Bengtsson / Shutterstock

Studienbeihilfe

Falls du Anspruch auf Studienbeihilfe hast und ein Auslandssemester oder Auslandsjahr absolvieren willst, besteht die Option zusätzlich zu der Inlandsbeihilfe eine Beihilfe für ein Auslandsstudium (BAS) zu bekommen. Außerdem hast du Anspruch auf Reisekostenzuschüsse und Sprachkurse.

Mobilitäts­stipendium

Strebst du ein vollständiges Auslandsstudium an, gibt es nur wenige Vollstipendien aus Österreich. Liegt das Zielland des Austausches im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz kannst du dafür ein Mobilitätsstipendium beantragen.

Für eine Förderung durch ein Mobilitätsstipendium muss das geplante Bachelor– oder Masterstudium ohne Unterbrechung an einer Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen, in der Schweiz oder einem EWR-Staat absolviert werden. Außerdem musst du folgende Kriterien erfüllen, um ein Mobilitätsstipendium beantragen zu können:

  • Das Auslandsstudium wurde vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen.
  • Die Universitätsreife wurde in Österreich erworben.
  • In den fünf Jahren vor Erhalt des Mobilitätsstipendiums muss der Wohnsitz und Lebensmittelpunkt ununterbrochen in Österreich gelegen haben.
  • Du hast zuvor kein Studium an einer Universität oder einer anderen nach (§ 3 StudFG) festgelegten Hochschule in Österreich abgeschlossen.
  • Du darfst zum Zeitpunkt der Antragstellung keine weiteren Darlehen und Förderungen erhalten.
  • Der Nachweis über einen erfolgreichen Studienverlauf im Ausland.
100
coole Hochschulen in aller Welt

Die Höhe der Leistungen im Mobilitätsstipendium wird nach deiner sozialen Bedürftigkeit von der Studienbeihilfebehörde errechnet. Berücksichtigt werden unter anderem die Vermögens- bzw. Einkommensverhältnisse deiner Eltern und dein Zuverdienst.

Für die Planung eines Auslandsstudiums mit einem Mobilitätsstipendium solltest du beachten, dass die erste Auszahlung des Stipendiums rückwirkend erfolgt und zwar nach der Vorlage von mindestens 15 absolvierten ECTS-Punkten. Anschließend wird das Mobilitätsstipendium monatlich ausgezahlt, wenn für das Studium ein jährlicher Erfolgsnachweis von mindestens 30 ECTS-Punkten vorliegt.

Forschungs­förderung über den OeAD finden

Im Gegensatz zum DAAD, der als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen wird, handelt es sich bei der OeAD-GmbH um eine Agentur für internationale Mobilität und Kooperation.

Der OeAD selbst vergibt somit keine Stipendien, sondern berät und betreut Personen aller Alters- und Bildungsstufen zu europäischen und internationalen Mobilitäts- und Kooperationsprogrammen in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der OeAD informiert zu den bekannten Mobilitätsprogramm der EU: Erasmus+, CEEPUS (Central European Exchange Program for Uni-versity Studies) und Joint Study-Abkommen, die über die Universitäten abgewickelt werden.

Hauptsächlich bietet dir der OeAD gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) einen Überblick über alle landesweiten Stipendien und Förderungen auf der Österreichischen Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung. Dort findest du alle Informationen von klassischen Stipendien und Zuschüssen bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderungsprogrammen.

Weitere Finanzierungs­möglichkeiten für Österreicher: Begabtenförderungs­werke und Stiftungen

Ein umfangreiches Stiftungswesen der politischen Parteien, Kirchen und Sozialpartner im Studien- und Promotionsbereich wie in Deutschland ist in Österreich nicht vorhanden. Dennoch gibt es einige Förderungsstipendien, falls du im Studium hervorstechende Leistungen erbringst. Darüber hinaus engagieren sich aber auch noch die Länder und Stiftungen, um Finanzierungsmöglichkeiten bereitzustellen.

Landesstipendien

Gerade die Länder unterstützen dich als heimischen Studierenden bei einem Auslandsstudium, mit Zuschüssen und Teilstipendien. Besonders die sozial bedürftigen Studierenden sollen gefördert werden.

  • Zuschüsse für Semester-/ oder Jahresstipendien. Zielgruppe sind Undergraduates und Graduates (Förderung: 600 Euro pro Semester)
  • Zuschüsse für Semester-/ oder Jahresstipendien (min. 6 Monate). Zielgruppe sind Graduates.
  • Zuschüsse für Semester-/ oder Jahresstipendien sowie ein vollständiges Auslandsstudium. Zielgruppe sind Undergraduates, Graduates und Postdocs. Besonderheit: Förderungsberechtigt sind sozial bedürftige Studierende bzw. Nachwuchsstudierende, die keine ausreichende Studienbeihilfe erhalten.
  • Zuschüsse für Semesterstipendien (min. 1 bis max. 4 Monate). Zielgruppe sind Undergraduates, Graduates und Postdocs (Höhe des Einzelstipendiums: pro Monat bis zu 300 Euro).
  • Zuschüsse für Semester-/ oder Jahresstipendien (Höhe der Förderung kann bis zu maximal 2.000 Euro für ein Studienjahr). Zielgruppe sind Studierende aus Voralberg an (Fach-)Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland (in Einzelfällen auch Studierende an privaten Hochschulen insbesondere mit künstlerischem Schwerpunkt). Besonderheit: Nach einem Auslandsstudienjahr ist eine erneute Antragsstellung möglich.

Postgraduate-Stipendien von welt­anschaulich unabhängigen Stiftungen

Neben den Landesstipendien gibt es nur wenig Förder- oder Finanzierungsmöglichkeiten, wenn du noch keinen akademischen Abschluss hast. Das Studienförderungswerk Pro Scientia unterstützt katholische Bachelor- und Masterstudenten unter bestimmten Voraussetzungen mit einem jährlichen Stipendium von mindestens 400 Euro.

Außerdem können niederösterreichische Undergraduates und Graduates, die entweder an der Universität für Bodenkultur studieren oder deren Eltern Landwirte sind, das „Auslandsstipendium aus dem Unterstützungsverein für Studierende aus der Land- und Forstwirtschaft“ beantragen. Gegebenenfalls erhältst du dann Zuschüsse für Semester- und/oder Jahresstipendien sowie für Forschungsstipendien. Für Postgraduate-Studenten existeren noch weitere projekt- und leistungsbezogene Stipendien.

  • Zuschüsse für Semester-/ oder Jahresstipendien (6- 12 Monate). Zielgruppe sind Postgraduates (Förderung: 1200 Euro pro Semester). Finanziert aus den Mitteln der OeAD GmbH und im Auftrag des BMWFW.
  • Zuschüsse für projektbezogenen Auslandsaufenthalt. Zielgruppe sind Postgraduates. Besonderheit: Nur Studierende aus den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften.
  • Zuschüsse für projektbezogenen Auslandsaufenthalt der Habiliation. (24 bis 36 Monate). Zielgruppe sind Postgraduates (Förderung: 61.000,- Euro brutto jährlich zusätzlich max. 10.000,- Euro jährlich für Reise- und Materialkosten). Finanziert aus den Mitteln der OeAD GmbH und im Auftrag des BMWFW.

Finanzierungs­möglichkeiten für Österreicher: Kurzfristige Auslands­aufenthalte

Ein KWA-Stipendium finanziert einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt von mindestens 2 Wochen bis maximal 3 Monaten im Ausland der im Rahmen eines Promotionsstudiums oder Diplomstudiums/Masterstudiums an der Universität Wien, Innsbruck und Klagenfurt erfolgt. Die Förderung beträgt bis zu 700 Euro pro Monat für DiplomandInnen/Master-Studierende und bis zu 900 Euro pro Monat für Promovenden.

Stipendien für Summer Schools

Du hast außerdem die Möglichkeit an Sommerkollegs, sogenannten bilateralen Sprachkursen, teilzunehmen. Falls du angenommen wirst, erhältst du ein Vollstipendium für die Unterbringung, Kursgebühren, Verpflegung, Reisekosten und Versicherung vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWFW).

Riskante Alternative: Nebenjob zur Finanzierung eines Auslands­studiums

Die Option neben dem Auslandstudium Geld zu verdienen ist in vielen außereuropäischen Ländern riskant. Denn viele Länder außerhalb der EU haben strenge Beschäftigungsgesetze. Manche Visa- sowie Aufenthaltsbestimmungen verbieten dir sogar die Erwerbsbeschäftigung.

Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher