Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Studienkredite
für ein Auslandsstudium

Wenn du weder Auslands-BAföG noch ein Stipendium bekommst, bleibt oft nur eine andere Möglichkeit: ein Studienkredit für dein Auslandsstudium. Damit kannst du deinen Lebensunterhalt, die Studiengebühren oder Sonderausgaben finanzieren. Im Gegensatz zu einem normalen Kredit wird die Summe dabei meistens nicht auf einmal, sondern in monatlichen Beträgen ausgezahlt und Konditionen sind idealerweise auf die Bedürfnisse von Studierenden und Berufseinsteigern zugeschnitten.

Vor einigen Jahren gab es noch eine große Auswahl an Studienkrediten, und viele private sowie öffentlich-rechtliche Banken hatten eigene Angebote für ein Auslandsstudium. Inzwischen hat sich das jedoch stark verändert. Heute ist die Auswahl deutlich überschaubarer. Die meisten Banken bieten keine eigenen Studiendarlehen mehr an, sondern vermitteln hauptsächlich den KfW-Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Nur wenige Ausnahmen haben noch alternative Finanzierungsmöglichkeiten im Programm.

100
passende Hochschulen

Anders sieht es bei Bildungs- und Studienfonds aus. Während sie in den USA schon lange etabliert sind, gewinnen sie inzwischen auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung und werden zunehmend populärer. Im Folgenden bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Studienkredite und Bildungsfonds, mit denen du nicht nur ein Auslandssemester, sondern in einigen Fällen sogar ein komplettes Studium im Ausland finanzieren kannst.

In jedem Fall gilt: Vergleiche die Angebote und Konditionen sorgfältig, bevor du dich für einen Studienkredit entscheidest. Eine vorschnelle Entscheidung kann später teuer werden. Bevor du einen verzinsten Studienkredit für dein Auslandsstudium aufnimmst, solltest du dich unbedingt über alternative Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Neben BAföG und Auslands-BAföG gibt es Organisationen wie den DAAD und verschiedene Stiftungen und Begabtenförderungswerke, die Voll- und Teilstipendien auch für ein Studium im Ausland vergeben. Ein bisschen Recherche kann sich also richtig lohnen!

Studienkredite für ein Auslandsstudium im Überblick

Der größte Anbieter von Studienkrediten in Deutschland ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit ihrem KfW-Studienkredit hat sie viele andere Angebote in diesem Bereich nach und nach verdrängt. Die meisten privaten Banken haben mittlerweile keine eigenen Studien- oder Bildungskredite mehr für ein Auslandsstudium im Programm. Stattdessen vermitteln sie den KfW-Studienkredit – dazu gehören unter anderem die Commerzbank, Deutsche Bank und BB Bank.

© loreanto / Shutterstock

KfW-Studienkredit

Der KfW-Studienkredit ist der bekannteste und am häufigsten genutzte Kredit zur Finanzierung eines Studiums. Du kannst ihn entweder direkt bei der KfW Bank oder auch über andere Anbieter beantragen.

Mögliche Studienart

  • Grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen etc.) als Erst- und Zweitstudium
  • Postgraduale Studiengänge (Master, Aufbaustudium etc.) und Promotion
  • Auslandssemester können finanziert werden, solange man an der deutschen Hochschule eingeschrieben bleibt.

Voraussetzungen

  • Du bist an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert
  • Bei Finanzierungsbeginn bist du höchstens 44 Jahre alt
  • Du bist deutsche*r Staatsangehörige*r oder EU-Bürger*in und lebst seit mindestens drei Jahren in Deutschland, bzw. bist Familienmitglied einer Person, auf die diese Punkte zutreffen.
  • Du erbringst einen einmaligen Leistungsnachweis ab dem 6. Semester

Auszahlung

  • Die Darlehensdauer hängt von deinem Alter und der Art deines Studiums ab
  • 100 bis 650 Euro im Monat; je nach Alter und Fördersemester beträgt der maximale Finanzierungsumfang 54.600 Euro im Bachelor und bzw. 23.400 Euro im Master

Rückzahlung

  • Zinssatz: variabel, effektiver Jahreszins: 6,85% (Februar 2025)
  • Die maximale Rückzahlungsdauer beträgt 25 Jahre (bis spätestens zum 67. Lebensjahr)

 

KfW-Studienkredit

Einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsangebote und Anbieter aus dem privatwirtschaftlichen Bereich findest du auf Studienkredit.de.

Bildungskredit des Bundes: KfW-Bildungskredite für ein Auslandsstudium

Um Studierende finanziell zu entlasten und einen Studienabbruch aus Geldmangel zu verhindern, gibt es seit April 2001 ein staatliches Bildungskreditprogramm – als Ergänzung zum BAföG. Diesen Bildungskredit kannst du sowohl für ein Studium an einer Hochschule im Inland als auch an einer gleichwertigen Hochschule im europäischen Ausland beantragen. Unter bestimmten Bedingungen kannst du damit sogar ein Praktikum außerhalb Europas finanzieren. Ein großer Vorteil für dich: Da der Bund als Sicherheit einspringt, sind die Konditionen besonders günstig. Außerdem spielt es keine Rolle, wie viel du oder deine Eltern verdienen – die Bewilligung ist einkommensunabhängig, was den Bildungskredit zu einer attraktiven Möglichkeit macht, dein Studium zu finanzieren.

Allerdings kannst du den Bildungskredit nur dann in Anspruch nehmen, wenn du dich bereits in einer fortgeschrittenen Phase deines Studiums befindest. Das bedeutet, dass du den ersten Teil deines Studiums schon erfolgreich abgeschlossen haben musst – zum Beispiel nachweisbar durch eine Zwischenprüfung. Die Bewilligung läuft über das Bundesverwaltungsamt, das dir mit dem Bescheid direkt ein Vertragsangebot der KfW mitschickt.

Mögliche Studienart

  • Bachelorstudium/Masterstudium aller Fachbereiche
  • Auslandssemester ist möglich
  • Bei einem Vollstudium im Ausland ist Voraussetzung, dass die dort besuchte Hochschule mit einer Ausbildungsstätte in Deutschland gleichwertig ist

Voraussetzung

  • Nur für die Endphase des Studiums geeignet
  • Höchstens 35 Jahre alt
  • EU-Bürger; Nicht-EU-Bürger müssen einen Aufenthaltsstatus gemäß § 8 BAföG nachweisen
  • Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsnachweise und Nachweis, dass das Studium im Laufe der nächsten zwei Jahre beendet werden kann

Auszahlung

  • Bis zu 300 Euro im Monat für maximal zwei Jahre
  • Insgesamt höchstens 7.200 Euro
  • Mögliche einmalige Sonderauszahlung: 3.600 Euro

Rückzahlung

  • Variabler Zinssatz; effektiver Jahreszins zur Zeit 4,14 % (Stand Oktober 2024)
  • Die Rückzahlung erfolgt vier Jahre nach der ersten Auszahlung
  • Rückzahlungsbetrag: 120 Euro / Monat; Stundung oder Reduzierung der Rate ist möglich

 

Bildungskredit des Bundes

Bildungsfonds im Überblick

Bildungsfonds unterscheiden sich in mehreren Punkten von klassischen Studienkrediten – vor allem in Bezug auf die Anbieter, die Zielgruppe und die Konditionen. Statt Banken oder Kreditinstitute stehen hier vor allem Unternehmen, Berufsverbände und private Geldgeber hinter der Finanzierung, die gezielt in investieren gezielt in die Ausbildung ausgewählter Studierender investieren.

Die Rückzahlung eines Bildungsfonds ist in der Regel einkommensabhängig – das heißt, du zahlst nach dem Studium einen festgelegten Prozentsatz deines Gehalts zurück. Allerdings fördern Bildungsfonds meist nur Studierende bestimmter Fachrichtungen. Besonders gefragt sind MINT-Fächer, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, da hier die Berufsaussichten gut sind und Absolventinnen und Absolventen später oft hohe Gehälter verdienen.

Brain Capital: LL.M.-Bildungsfonds

Mögliche Studienart

  • LL.M.-Studiengänge in Deutschland und im Ausland
  • vollständiges Studium im Ausland möglich
  • Hochschulwechsel ist möglich

Voraussetzungen

  • Nur für EU-Bürger oder für Nicht-EU-Bürger mit unbefristeter Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der EU
  • Mindestens ein deutsches Staatsexamen
  • Keine Altersbegrenzung
  • Immatrikulationsbescheinigung/Studienplatzzusage, Zeugnisse, ggf. weitere Dokumente

Auszahlung

  • Übernahme von bis zu 100% der Studiengebühren und/oder Lebenserhaltungskosten an einer Law School
  • Summe flexibel auszahlbar und kann persönlich bestimmt werden.
  • freiwillige Coaching-Programme während des Studiums

Rückzahlung

  • Individuell und einkommensabhängig nach Studienabschluss ab einem bestimmten Mindesteinkommen (30.000 Euro/Jahr brutto)
  • Maximale Rückzahlungsdauer: 10 Jahre

 

LL.M.-Bildungsfonds

Brain Capital: MBA-Bildungsfonds

Mögliche Studienart

  • MBA-Studiengänge in Deutschland und im Ausland
  • vollständiges Studium im Ausland möglich
  • Für ein Auslandssemester kann die Laufzeit verlängert werden

Voraussetzungen

  • Keine Altersbegrenzung
  • Nur für EU-Bürger oder für Nicht-EU-Bürger mit unbefristeter Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der EU
  • Immatrikulationsbescheinigung/Studienplatzzusage, Zeugnisse, ggf. weitere Dokumente

Auszahlung

  • Übernahme von bis zu 100% der Studiengebühren und/oder Lebenserhaltungskosten an einer Business School
  • Coaching-Programme während des Studiums

Rückzahlung

  • Individuell und einkommensabhängig nach Studienabschluss ab einem bestimmten Mindesteinkommen (30.000 Euro/Jahr brutto)
  • Maximale Rückzahlungsdauer: 10 Jahre

 

MBA-Bildungsfonds